Haftungshinweis
Die im Angebot des Jobcenters Rhein-Erft veröffentlichten Inhalte sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann das Jobcenter Rhein-Erft keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche gegen das Jobcenter Rhein-Erft sind ausgeschlossen.
Das Jobcenter Rhein-Erft übernimmt keine Haftung für die Inhalte zu verlinkten Webseiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die Betreiber der betreffenden Webseiten verantwortlich.
Für eventuelle Schäden, die aus der Nutzung verlinkter Webseiten entstehen, haftet das Jobcenter Rhein-Erft nicht. Dies gilt insbesondere für Schäden durch Viren und/oder Trojaner sowie sonstiger Schadsoftware.
Haftungshinweis
Die im Angebot des Jobcenters Rhein-Erft veröffentlichten Inhalte sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann das Jobcenter Rhein-Erft keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche gegen das Jobcenter Rhein-Erft sind ausgeschlossen.
Das Jobcenter Rhein-Erft übernimmt keine Haftung für die Inhalte zu verlinkten Webseiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die Betreiber der betreffenden Webseiten verantwortlich.
Für eventuelle Schäden, die aus der Nutzung verlinkter Webseiten entstehen, haftet das Jobcenter Rhein-Erft nicht. Dies gilt insbesondere für Schäden durch Viren und/oder Trojaner sowie sonstiger Schadsoftware.
Rechtliche Hinweise
Sofern im Rahmen der Nutzung die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (z.B. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, Telefonnummern) besteht, so erfolgt die Herausgabe dieser Daten durch den Nutzer ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemäß § 47 SGB II Absatz 1 und 2 in Verbindung mit § 44b SGB II die Rechts- und Fachaufsicht über den Träger „Bundesagentur für Arbeit (BA) das Jobcenter Berlin Pankow als gemeinsame Einrichtung (gE).
Gemäß § 47 Absatz 3 SGB II in Verbindung mit § 44c SGB II führt das BMAS darüber hinaus das Jobcenter Berlin Pankow im Aufgabenbereich der Trägerversammlung einer gE im Einvernehmen mit der obersten Landesbehörde.
Die Zuständige Landesbehörde führt nach § 44b Absatz 3 SGB II in Verbindung mit § 6 SGB II in einer gE die Fach- und Rechtsaufsicht, soweit Ihr ein Weisungsrecht zusteht, im Wesentlichen bei der Erbringung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung.
Urheberrecht
Das Layout der Applikation (App) des Jobcenters Berlin Pankow, die verwendeten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich zum privaten Gebrauch vervielfältigt werden. Inhaltliche Änderungen sowie die öffentliche Verbreitung sind nicht erlaubt.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Jobcenter Jobcenter Rhein-Erft, vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Birgit Jung, Europaallee 33, 50226 Frechen E-Mail-Adresse: Jobcenter-Rhein-Erft@jobcenter-ge.de.
Die Datenschutzbeauftragte des Jobcenters Rhein-Erft erreichen Sie unter der Postanschrift:
Jobcenter Rhein Erft
Behördlicher Datenschutzbeauftragter (bDSB)
Europaallee 33
50226 Frechen
oder per E-Mail an: Jobcenter-Rhein-Erft.Datenschutz@jobcenter-ge.de.
Für die technische Unterstützung wurde das Unternehmen „AppYourself GmbH, Ringbahnstr. 16-20, 12099 Berlin“ -nachfolgend: AppYourself GmbH- beauftragt.
Datenerfassung
Bei jedem Zugriff auf dieses Angebot werden automatisch folgende technische Informationen gespeichert:
- Betriebssystem
- Smartphone Modell
- Hardware ID
- Öffnung eines App-Inhalts mit Zeitstempel
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit c und lit e DS-GVO i.V.m § 3 BDSG. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Aufklärung, Beratung und Auskunft nach §§ 13 ff SGB I sowie zur Leistungsgewährung nach dem SGB II.
Kontaktformular
Bei Nutzung des Kontaktformulars und des Fotodokuments (Upload-Funktion) werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name
- Vorname
- BG- oder Kundennummer
- E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
- Ihr Anliegen
- und ggf. Fotodokumente
Wenn Sie uns diese Daten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular und dem Fotodokument zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. §§ 67 ff. SGB X).
Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung schriftlich oder per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten sowie die Daten aus Fotodokument (Upload) werden per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an das Unternehmen AppYourself GmbH übertragen und so auch von dort zum Jobcenter Berlin Pankow weitergeleitet.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben in den Fachverfahren der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Strukturen der BA IT-Sicherheit, die dem Jobcenter Berlin Pankow vorgegeben sind nach § 50 Abs. 3 SGB II. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie uns dazu auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Bei dem Unternehmen AppYourself GmbH verbleiben die Daten noch einen Monat zur Qualitätssicherung. Dafür wurde dem Jobcenter Berlin Pankow von AppYourself GmbH eine eigene besonders geschützte Speicherinstanz eingerichtet mit einem Serverstandort in Deutschland. Anschließend werden die Daten bei AppYourself GmbH gelöscht.
YouTube
Bei dieser App werden Videos von YouTube im Wege einer 2-Klick-Lösung mit einem entsprechenden Hinweistext eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass YouTube die IP-Adresse der besuchenden Nutzer wahrnimmt, da es die Video-Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Video-Inhalte erforderlich. Weitere Informationen dazu können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen, abrufbar unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit c und lit e DS-GVO i.V.m § 3 BDSG zum Zwecke der Aufklärung, Beratung und Auskunft nach §§ 67 ff. SGB X, §§ 13 ff SGB I sowie zur Leistungsgewährung nach dem SGB II.
Bundesagentur für Arbeit (BA)/ jobcenter.digital
Diese App verweist auf Angebote der BA/ jobcenter.digital. Eine Weiterleitung setzt voraus, dass diese Ihre IP-Adresse wahrnehmen, damit die Inhalte an Ihren Browser weitergeleitet werden können.
Weitere Informationen dazu können Sie der Datenschutzerklärung der BA entnehmen, abrufbar unter https: https://www.arbeitsagentur.de/datenschutz.
Gegebenenfalls können nach dem Aufruf der Seite weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung der BA/ jobcenter.digital erfolgt zum Zwecke der Aufklärung, Beratung und Auskunft nach §§ 13 ff SGB I sowie zur Leistungsgewährung nach dem SGB II und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit c und lit e DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG.
Onlineterminierung
Für die Onlineterminierung nehmen wir die Dienste der Firma ARAS-Termin-Service, Hahn GmbH, Grunewaldstr. 55, 10825 Berlin in Anspruch. Während der Weiterleitung wird aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Aufklärung, Beratung und Auskunft nach §§ 67 ff. SGB X, §§ 13 ff SGB I sowie zur Leistungsgewährung nach dem SGB II und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG.
- Datenerfassung
Wenn Sie die Onlineterminierung aufrufen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Bei jedem Zugriff auf dieses Angebot werden automatisch folgende Informationen gespeichert:
Datum (Date), Uhrzeit (Time), Client IP Adresse, Server IP Adresse, Server Port, Method, URI Stem, URI Query, Protocol Status, Protocol Substatus, Win 32 Status, Bytes Send, Bytes Received, Time Taken, User Agent, Referer.
Logfiles der Online-Terminbuchung und des internen Terminmanagers von „Name des Anbieters“ werden für Fehleranalysezwecke und für potentielle Verfolgung von unerlaubter Nutzung von „Name des Anbieters“ verwendet. Die Server von „Name des Anbieters“ stehen in einem ISO 27001 und ISO 9001-2015 zertifizierten „Serverstandort“. Diese Daten werden spätestens nach 90 Tagen wieder gelöscht. Es werden keine inhaltlichen oder personenbezogenen Daten zu Terminen in Logfiles aufgezeichnet. Zu diesen Logfiles findet auch keine Webanalyse statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Aufklärung, Beratung und Auskunft nach §§ 67 ff. SGB X, §§ 13 ff SGB I sowie zur Leistungsgewährung nach dem SGB II und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG.
Bei einer Onlineterminierung werden folgende Daten erhoben:
Kundennummer, Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die Zugehörigkeit zu einem Postleitzahlencluster sowie ggf. weitere Hinweise.
Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. §§ 67 ff. SGB X).
Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung schriftlich oder per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen per E-Mail ein Aktivierungscode für den Termin zugesandt wird. Wenn Sie keine E-Mailadresse eingeben oder mit dem Erhalt der E-Mail nicht einverstanden sind, können Sie das Angebot einer Onlineterminierung nicht nutzen.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben in den Fachverfahren der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Strukturen der BA IT-Sicherheit, die dem Jobcenter Berlin Mitte vorgegeben sind nach § 50 Abs.3 SGB II. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie uns dazu auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
- Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer Terminanfrage an den von uns beauftragten Seitenbetreiber Terminland eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Cookies
Die Webseite von Terminland verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Beim Aufruf der Onlineterminierung wird lediglich ein Session-Cookie gesetzt, der für die Onlineterminierung erforderlich ist. Das Session-Cookie wird mit der Domain www.terminland.de in Ihrem temporären Browserspeicher geschrieben und automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.
Session-Cookies, die keine Daten weitergeben, werden aufgrund von Art. 6 Nr. 1 lit c und e DS-GVO erhoben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.c und e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG gespeichert.
Andere Cookies z.B. zur Analyse des Surfverhaltens werden nicht gesetzt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DS-GVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemäß § 47 SGB II Absatz 1 und 2 in Verbindung mit § 44b SGB II die Rechts- und Fachaufsicht über den Träger „Bundesagentur für Arbeit (BA) das Jobcenter Berlin Pankow als gemeinsame Einrichtung (gE).
Gemäß § 47 Absatz 3 SGB II in Verbindung mit § 44c SGB II führt das BMAS darüber hinaus das Jobcenter Berlin Pankow im Aufgabenbereich der Trägerversammlung einer gE im Einvernehmen mit der obersten Landesbehörde.
Die Zuständige Landesbehörde führt nach § 44b Absatz 3 SGB II in Verbindung mit § 6 SGB II in einer gE die Fach- und Rechtsaufsicht, soweit Ihr ein Weisungsrecht zusteht, im Wesentlichen bei der Erbringung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
· Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
· Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
· Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
· Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Technischer Betrieb
AppYourself GmbH, Ringbahnstr. 16-20, 12099 Berlin
Telefon: +49 30 6098197-90
E-Mail: mail@appyourself.net
App Beschreibung
Das Jobcenter Rhein-Erft ist nun auch per App erreichbar. Neben allgemeinen Infos, haben Sie auch die Möglichkeit Termine zu buchen oder Unterlagen einzureichen.